Die Trauben hängen zu hoch

Die Trauben hängen zu hoch
Die Trauben hängen zu hoch
 
Diese Redensart ist auch in der Form »Die Trauben sind zu sauer« gebräuchlich. Man wendet sie auf jemanden an, der so tut, als wollte er etwas eigentlich sehr Begehrenswertes gar nicht haben, nur um nicht zugeben zu müssen, dass er gar nicht in der Lage ist, es zu erreichen. Zugrunde liegt der Redensart die Fabel »Der Fuchs und die Trauben«. Darin wird von einem Fuchs erzählt, der sich Trauben holen will und der sich, als er merkt, dass sie für ihn zu hoch hängen, mit der Bemerkung davonmacht, die Trauben seien ja noch unreif und gar nicht süß. Die Fabel, die durch den französischen Dichter Jean de La Fontaine (1621-1695) bekannt wurde (französischer Titel »Le renard et les raisins«) gehört zu den »Äsopischen Fabeln«. Dies sind Tierfabeln, die dem legendären griechischen Fabeldichter Äsop zugeschrieben werden, der angeblich um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dem Fuchs hängen die Trauben zu hoch —   Die Trauben hängen zu hoch …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Traube — Die Trauben hängen ihm zu hoch; Er macht es wie der Fuchs mit den Trauben; Die Trauben sind ihm zu sauer; oder auch nur einfach: Saure Trauben! sagt man sprichwörtlich von einem, der aus einem äußeren Zwang von einem Begehren hat abstehen müssen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Reberziehung — Spaliererziehung in Südtirol Unter einem Erziehungssystem im Weinbau versteht man ein charakteristisches Stockgerüst aus altem Holz, wobei die Pflanzentfernung, das Unterstützungsgerüst (Stecken, Pfähle (Stickel), Spanndrähte u. a.) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Traube — 1. Besser man esse die Trauben als den Stock. – Sailer, 111. 2. De Druwen sitt suer, sach de Voss, as he nit derbi konn. (S. ⇨ Beere 5.) (Grafschaft Mark.) – Woeste, 64, 40; Hoefer, 349a. Die Russen: Die Karpfen schmecken nicht gut, sagte der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Traube — Trau|be [ trau̮bə], die; , n: a) Anzahl von Beeren, die in einer bestimmten Weise um einen Stiel angeordnet sind: die Trauben eines Weinstocks, der Johannisbeere. b) Weintraube: ein Pfund Trauben kaufen. * * * Trau|be 〈f. 19〉 1. 〈i. w. S.〉… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau — Weinbau, die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie viele, große u. süße Trauben tragen u. auch an solchen Orten gedeihen, wo sie der Natur überlassen nicht fortkommen würden. Durch den W. werden viele Stellen benutzt, welche zum Fruchtbau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinbau in Griechenland — Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jhd. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Während der Zeit des Byzantinischen Reichs, spätestens mit der Zugehörigkeit Griechenlands zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”